Aktuelles

Ersatzneubau Schopf – Baubeginn 4. Oktober 2021

Die Reformierte Kirche Meilen erstellt in der Kernzone von Meilen an der Sternegg-Gasse einen Ersatzneubau mit zwei Wohneinheiten und einem abtrennbaren Studio. Die Parzelle liegt im Perimeter des Inventars der schutzwürdigen Ortsbilder von überkommunaler Bedeutung. Das Gebäude gilt gemäss kantonalem Ortsbildinventar als prägend und strukturbildend und stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Am 27. September 2020 stimmt die Ref. Kirchgemeinde an der Urne dem Projektkredit von Fr. 2’000’000.- zu.

Am 2. Februar 2021 erteilt die Gemeinde die Baubewilligung.

Am 4. Oktober 2021 beginnen die Bauarbeiten mit dem Rückbau des bestehenden Ökonomiegebäude.

Neubau Glaubten-Areal – Baubeginn 1. Oktober 2021

Mit dem Neubau auf dem Areal Glaubten schafft die Reformierte Kirche Zürich für das Sozialwerk Pfarrer Sieber den dringend benötigten, zentralen Standort. Unter dem Dach des Pfarrer-Sieber-Huus werden drei Einrichtungen vereint: das Fachspital Sune-Egge (zurzeit an der Konradstrasse), das Pflegeheim Sunegarte (zurzeit in Egg/ZH) und die Wohnsiedlung Brothuuse (zurzeit in Zürich-Affoltern) sowie die Gesamtadministration des Sozialwerks. Auf Seiten der stark befahrenen Wehntalerstrasse entstehen auf drei Geschossen zudem Büro- und Gewerberäume, welche die reformierte Kirchgemeinde an weitere Dienstleister vermieten wird.

Am 18. Dezember 2020 konnte das Baugesuch bei den städtischen Behörden eingereicht werden.

Am 3. Februar 2021 hiess das Kirchgemeindeparlament einen Baukredit von 38 Mio. Franken für den Neubau auf dem Glaubten-Areal einstimmig gut.

Am 1. Oktober 2021 erfolgt der Baubeginn mit den Rückbauten und dem Aushub.

Glattalbahn-Verlängerung Kloten, Projekthandbuch

Der Kanton Zürich und die Verkehrsbetriebe Glattal AG planen eine Verlängerung der Glattalbahn vom Flughafen Zürich bis nach Kloten. Mit dem Projekt soll ausserdem der Hochwasserschutz verbessert und eine neue Velohauptroute realisiert werden. Zurzeit wird das Bauprojekt für die drei Teilprojekte ausgearbeitet.

Für das umfangreiche Projekt mit kompexer Aufbau- und Ablauforganisation wird ein prozessorientiertes Projekthandbuch erstellt, in welchem die massgebenden Prozesse und Abläufe für alle projektbeteiligten Stellen verbindlich definiert und festgelegt werden.

Die Conarenco AG unterstützt die Verkehrsbetriebe Glattal AG als Bauherrenberaterin bei der Ausarbeitung der projektspezifischen Prozesse und der Erstellung des Projekthandbuches.

Semesterbeginn im Haus Adeline Farvre, Winterthur

Termingerecht zum Semesterbeginn konnte der Neubau des Hauses Adeline Favre in Winterthur dem Departement Gesundheit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) übergeben werden.

Mit der Eröffnung des Hauses Adeline Favre in Winterthur erhält die ZHAW ein neues, grosszügiges Zuhause mit Strahlkraft weit über den Kanton Zürich hinaus. Der gelungene Neubau ist ein attraktiver Lernort für Studierende der Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie und natürlich für angehende Hebammen. Das Haus umfasst neben diversen Hörsälen und Unterrichtsräumen umfangreiche Praxisräume sowie ein eigenes Ambulatorium und Simulationszentrum und bietet Platz für 300 Mitarbeitende und rund 2’000 Studierende.

Die Conarenco AG leitete das bauherrensitige QS-Team sowie das projektbezogene Qualitätsmanagement PQM. Zudem übernahm sie als Gesamtleitung Ausstattung die Verantwortung für die Planung, Disposition und Beschaffung des Spezialausbaus und der Ausstattung.

Umbau und Erweiterung Kurtheater Baden abgeschlossen

Nach gut 2 Jahren Bauzeit und einer Projektdauer von über 13 Jahren konnte das umgebaute und erweiterte Kurtheater Baden im Herbst 2020 wieder eröffnet werden.

Das Mehrsparten-Theater hat seinen Spielbetrieb im glanzvoll und nach denkmalpflegerischen Grundsätzen sorgfältig sanierten Kurtheater im Oktober 2020 wieder aufnehmen können. Die Kosten- und Terminziele konnten dabei eingehalten werden.

Die Conarenco AG hat das projekt seit 2008 als externe Projektleitung geführt und hat die Interessen der Bauherrin, Theaterstiftung der Region Baden-Wettingen sowie der Erstellerin, Stadt Baden, als Bauherrenvertreterin gegenüber allen Projektbeteiligten umgesetzt.